Putzhobel |
Smoothing plane |
|
Hobel: 223x61x63 mm (Hobelkörper), Material: Weißbuche, Pockholzsohle Kennzeichen: Stempel "DRGM 547771" (Nummer des Gebrauchsmusters) an mehreren Stellen Stempel "GES GESCH." auf der Oberseite des Eisenbettkeils Alter: 1913 Hersteller: Georg Ott, Ulm (vermutlich, aber s. Bemerkungen) Eisen: 192x42x2 mm, konisch Kennzeichen: Buchstaben "G O", darunter "WS & Co." und zwei Kirschen in gepunktetem Rahmen, "GUSSSTAHL, GARANTIE" Hersteller: Wilh. Schmitt, Remscheid Bemerkungen: Ich vermute, dass dieser Hobel dem Erfinder Christian Hornung als Versuchsmodell diente. Der hinter dem Eisen liegende Holzkeil ist mit zwei Spitzen versehen, die in zwei Reihen von Löchern im Hobelkörper eingerastet werden können. Dadurch kann die Breite des Hobelmauls eingestellt werden. Nach der Erteilung des Gebrauchsmusters hat der Eigentümer den Hobel an mehreren Stellen mit der Nummer des Gebrauchsmusters gestempelt. |
|
Plane body: 223x61x63 mm (plane body), hornbeam Marks: Stamp "DRGM 547771" (patent number) on different places stamp "GES GESCH." on top of the iron wedge Age: 1013 Maker: Georg Ott, Ulm/Germany (most likely, but see notes below) Iron: 192x42x2 mm, tapered Marks: Letters "G O", stamp "WS & Co." and two cherries in a dotted line, below "GUSSSTAHL, GARANTIE" Maker: Wilh. Schmitt, Remscheid/Germany Notes: My guess is that the inventor Christian Hornung used this plane as experimental model. The wedge behind the iron shows two spikes, which can be used to adjust its position. With the help of this wedge the mouth opening can be narrowed. After assignment of the patent the owner stamped the patent number all over the plane. |