![]() |
Gegründet als "Eisen- & Kurzwaaren-Handlung" von Robert Schindler in der Dresdner Straße 52. 1) Nach einer Jubiläumsschrift 4) wurde die Handlung bereits 1850 gegründet. In den Leipziger Adressbüchern konnte die Existenz aber erst ab 1857 nachgewiesen werden. Die Eisenhandlung von Robert Schindler befand sich im Erdgeschoss des Hotels Stadt Dresden. Schindler starb 1858, und seine Witwe Laura führte das Geschäft weiter.
1860 wurde die Handlung von Adolph Erdmann Paul Hoffmann übernommen. 1861 änderte sich die Hausnummer 52 in 11, drei Jahre darauf wurde dieser Teil der Dresdner Straße umbenannt. Die Adresse war jetzt Grimmaischer Steinweg 11-12. Nach Hoffmanns Tod 1880 führte seine Witwe Marie Auguste die Firma weiter.
1884 wurde ein Teil des Grimmaischen Steinwegs in Johannisplatz umbenannt. Die "Stahl-, Eisen- und Kurzwaarenhandlung" hatte jetzt die Adresse Johannisplatz 1-2 und neue Eigentümer waren August Julius Linke und Hugo Rudolph Simon. 1888 wurden Schuhmacherartikel in das Sortiment aufgenommen.
1889 eröffnete Hugo Simon ein eigenes Geschäft in der Johannisgasse 16 und die "Eisen-, Kurzwaaren- und Werkzeug-Handlung" am Johannisplatz 1-2 lief nur noch unter dem Namen "Julius Linke". Schon 1891 wird Linke im Handelsregister als verstorben gemeldet.
Gustav Eugen Müller übernimmt 1892 das Geschäft, und seit diesem Jahr firmiert die Handlung unter dem Namen "Julius Linke Nachf." . Ein Foto von 1899 zeigt die Handlung am Johannisplatz 1 im Erdgeschoss des Hotels "Stadt Dresden" 2) 1900 kommt als zweite Adresse (Lager?) hinzu: Grimmaischer Steinweg 9. In 1902 zieht die Handlung um in das Nachbarhaus Nr. 4-5.
Von 1905 bis 1909 wird die Handlung von Friedrich Walther Brösel geleitet.
Ab 1910 ist Heinrich Schmidt der Inhaber der Firma Julius Linke Nachf. Die Adresse ist jetzt Johannisplatz 5. An dieser Stelle besteht die Firma bis zur Zerstörung des Gebädes im Zweiten Weltkrieg.
Das abgebildete Markenzeichen im Kopf stammt von einem Zahnhobel.