![]() |
Auf der Weltausstellung 1851 in London stellte die Firma die folgenden Erzeugnisse aus 2):
Position No. 616
Fr. Wilh. Erbschloe Söhne in Lüttringhausen. Klasse I.
Muster von deutschem raffinirten (1, 2 u. 3 mal) Stahl, als: Feilen-,
Kupferfeilen-, Bastardfeilen-, Messer-, Gewehrfedern-, Bayons-,
Ladestock- und Schneidestahl.
Position No. 617
Dieselben. Klasse XXI.
37 Muster von Feilen aus dems. Stahl, 33 Muster von Hobeleisen u. Meisseln.
Auch ein englischer Bericht dieser Ausstellung nennt die Firma Erbschloe 3):
614 ERBSCHLOE, FREDERIC WILLIAM, & SONS
Luttringhausen, near Elberfeld - Manufacturers.
Specimens of refined German steel, of various qualities,
and tools. Cards, with fifteen samples of refined German
steel files and rasps, planes and chisels, gun spring, bayonet,
ramrod, and cut steel.
Ein Ausschnitt aus einer späteren Quelle 4):
Markenzeichen war der vorwärtsschreitende Hahn.
Noch zu Lebzeiten des Vaters wurde 1840 die Firma Friedrich Wilhelm Erbschloe Söhne
"auf der Halbach" gegründet. 1894 kam der Zusatz "an der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn" hinzu.
Auf exportierten Hobeleisen ist auch der Schriftzug "Fr. G. Erbschloe Fils" (Wilhelm heißt auf Französisch "Guillaume") zu finden.