Die Werkzeugfabrik August Helsper("handwerksmäßige Herstellung von Werkzeugen, Messern usw.") wurde 1844 von August Helsper gegründet. 1)
Seit 1911 war die Firma eine offene Handelsgesellschaft. Inhaber waren 1939 August Helsper jr. und Selma Helsper (geb. Wolferts), die Witwe von Otto Helsper. 1941 kamen in der dritten Generation Paul und Otto Helsper als Gesellschafter hinzu. 2)
Die Marke HELKO ist zu diesem Zeitpunkt registriert, 3) aber noch nicht Teil des Firmennamens. Nach einer kurzen Darstellung der Firmengeschichte auf der Webseite von Helko North America 4) soll sich die Marke Helko aus den Namen Helsper und Kotthaus (einem Teilhaber in den frühen 30er Jahren) zusammensetzen. Dafür konnten keine Belege gefunden werden.
Im März 1957 wurde laut einem Eintrag im Handelsregister die Marke Helko in den Firmennamen übernommen: "Aug. Helsper oHG, HELKO-Werk". 2) August Helsper jr. starb 1959, Selma Helsper 1961.
Im Januar 1970 wurde die 1842 gegründete Firma Carl Helsper übernommen und der Name in "Carl & Aug. Helsper oHG, HELKO-Werk." geändert. 1979 wurde die Firma in eine GmbH & Co. KG umgewandelt mit Paul und Otto Helsper als Kommanditisten. 2)
1991 schieden Paul und Otto Helsper aus der Gesellschaft aus. Ihre Nachfolge übernahmen Änne, Otto (bis 1995) und Detlef, sowie Jürgen (bis 1995) Helsper.
Im August 2013 wurde vor dem Amtsgericht Wuppertal das Insolvenzverfahren eröffnet und im Oktober die Gesellschaft aufgelöst. 2) Die Firma existiert aber seit dem Frühjahr 2014 weiter unter dem Namen "HELKO-Werk" mit Stephan Beerli als Geschäftsführer und Detlef Helsper als Prokurist. 2)
Abbildungen von Markenzeichen:
No. 201637 (18.05.1903) Fleisch- und Gemüse-Schneidrolle, bestehend aus einer beliebigen Anzahl
runder Messerscheiben, welche auf einer Achse, mit Handgriffen, angeordnet sind.