Diese Preisliste stammt aus dem Nachlaß der Firma Ott. Sie ist nicht nur wegen ihres relativ hohen Alters interessant, sondern auch wegen der handschriftlichen Bemerkungen an den Rändern. An der unterschiedlichen Schreibweise z. B. der Buchstaben 'e' und 's' ist zu erkennen, daß sie von mindestens zwei verschiedenen Personen stammen. Vom Inhalt her ist zu vermuten, daß möglicherweise Gustav Friedrich Wilhelm Ott selbst Korrektur gelesen hat.
In den Randbemerkungen wird mehrfach Bezug genommen auf die Konkurrenzfirmen Gödel, Kneisel und Steiner. Auf der Seite 12 wird der Mitbegründer der Firma F. Schumm erwähnt.
![]() | |
Titelblatt | |
Seite 1X | (Ausschnitt) Handschriftliche Bemerkung |
Seite 2X | Prämisse |
Seite 3X | Verkaufsbedingungen |
Seite 4X | Rabattsätze |
Seite 5X | Preise für Hobel ohne Eisen |
Seite 6X | (Ausschnitt) Handschriftliche Bemerkungen |
Seite 3 | Hobel von Weißbuchenholz |
Seite 4 | Putz- und Simshobel |
Seite 5 | Nut- und Falzhobel |
Seite 6 | Beschläg- und Kunsthobel |
Seite 7 | Verschiedene Hobel |
Seite 8 | Verschiedene Hobel |
Seite 9 | Façonhobel |
Seite 10 | Fensterhobel und Schraubzwingen |
Seite 11 | Schraubzwingen, Schraubknechte, Schraub- und Fugladenböcke |
Seite 12 | Hobelbänke |
Seite 13 | Verschiedene Werkstattutensilien |
Seite 14 | Verschiedene Werkstattutensilien |
Seite 15 | Zirkel, Feilkluppen und Sägen |
Seite 16 | Sägen etc. und Werkzeuge für Zimmerleute |
Seite 17 | Werkzeuge für Zimmerleute und Wagner |
Seite 18 | Werkzeuge für Wagner |
Seite 19 | Werkzeuge für Wagner und Küfer |
Seite 20 | Küferwerkzeuge, Frankfurter Form, gebrauchsfertig |
Seite 21 | Küferwerkzeuge, Frankfurter Form, gebrauchsfertig |
Seite 22 | Küferwerkzeuge, Frankfurter Form, gebrauchsfertig |
Seite 23 | Küferwerkzeuge, Frankfurter Form, gebrauchsfertig |
Seite 24 | Küferwerkzeuge, Frankfurter Form, gebrauchsfertig |