![]() |
Josef (Josip) Povischil (1860-1938), ein Partner von Rudolf Kaiser in der ersten slawonischen Holzwarenfabrik, trennte
sich 1884 von diesem und gründete eine eigene Fabrik.
Nach 1894 arbeiteten beide Werke wieder zusammen bis zur endgültigen Trennung in 1905. 1)
Auf einem Katalog von 1907 ist zu lesen:
"Erste Slavonische Möbel- und Werkzeuge-Fabrik, Bautischlerei mit Dampfbetrieb,
Dampfsägewerk, Parquetten-Fabrik, Holzhandlung,
Fabrik für Möbel aus massiv gebogenem Holz"
Die Fabrik ging nach dem zweiten Weltkrieg in den Besitz des Staates Jugoslawien über 1) und wurde umbenannt in "Mobilia 'Ivo Marinkovic'" 3) (nach dem jugoslawischen Nationalhelden Ivan Marinkovic Slavko, 1904-1943 [Seite im serbischen Wikipedia]).
Im slawonischen Museum in Osijek gab es Möbel aus der Fabrik Povischil und Kaiser (in der Besatzungszeit 1991-1997 verschwunden).
Die Fabrik hatte Ableger in Brod na Savi, Vinkovci, Siklos und Mitrovica (1904). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren 1000 Mitarbeiter beschäftigt, um 1910 waren es 1300. Täglich wurden 1500 Stühle, fünf Schlafzimmer und ca. 2000 Hobel produziert. Das Werk nahm teil an der Milleniumsausstellung 1896 in Budapest und an der Weltausstellung 1900 in Paris. 4)
Das in einem Katalog aus den Zwanziger Jahren abgebildete Markenzeichen von Josef Povischil zeigte einen Hobel mit dem Namen Josef Povischil in einem Bogen darüber und "OSIJEK SHS" darunter.
Das Markenzeichen im Kopf stammt aus untenstehendem Katalog. Die Buchstaben "DIP" stehen für "Drvno industrijsko poduzeće" (Holzindustrieunternehmen)
1) | Homepage der Firma Mobilia |
2) | Sammlung K. G. Heid |
3) | Der grosse Brockhaus, Band 14 (1963) [Google Buchsuche] |
4) |
Vladimir Maleković, Vesna Lovrić Plantić, Graham McMaster Historicism in Croatia (2000) [Google Buchsuche] |