Wolfgang Jordan
KLEINES WERKZEUGMUSEUM

Werkzeughersteller und -händler

August Ellinghaus & Richard Pleiss, später Richard Pleiss & Battenfeld, Remscheid

Firmengeschichte

Die Firma Richard Pleiß wurde 1852 als Feilenfabrik gegründet. 1) 1865 wurde der Name durch Aufnahme des Gesellschafters August Ellinghaus geändert in "Ellinghaus & Pleiß". 2) Hergestellt wurden Feilen, Sägen, Hobeleisen, Schraubstöcke usw. (s. Anzeige 1873 unten). Beschäftigt waren 25 Arbeiter. 1)

Offensichtlich hielt die Zusammenarbeit nicht lange. Im Industrie-Lexicon von 1875 wird stattdessen die 1872 gegründete Eisen- und Stahlwarenfabrik Pleiß und Battenfeld aufgeführt. 3) Auch diese Firma bestand nur wenige Jahre. Im Mai 1879 trennten sich die beiden Gesellschafter einvernehmlich und setzten ihre Tätigkeit jeweils unter eigenem Namen fort. 4)

Prokurist bei der Firma Richard Pleiß wurde der in Bruch bei Remscheid wohnende Kaufmann Emil Pleiß. 4) Im Remscheider Adressbuch von 1884 wird die Firma Richard Pleiss gelistet als Fabrik und Handlung in Eisen- und Stahlwaren mit der Spezialität Feilen, als Exportgeschäft, an der Freiheitsstraße 103. 5) Im September 1897 geht die Firma Richard Pleiß per Vertrag an die Fabrikanten Franz Emil Pleiß und Richard Moritz Pleiß, vermutlich Söhne des bisherigen Inhabers, über. 4)

Der Kaufmann Hermann Ludwig Battenfeld nannte seine Firma "H. L. Battenfeld". 4) Im Dezember 1880 erteilte Hermann Ludwig Battenfeld seiner Ehefrau Johanne, geb. Bals, Prokura. 4) Im Remscheider Adressbuch von 1884 ist die Firma H. L. Battenfeld als Fabrik und Handlung in Eisen- und Stahlwaren und als Exportgeschäft aufgeführt, an der Schützenstraße 19. 5) Im Mai 1886 wird die Firma H. L. Battenfeld im Handelsregister als erloschen gemeldet. 4)

1882 war die Liquidation der Firma Ellinghaus & Pleiss beendet und die Firma erloschen. 4) Am 11. Juni 1883 wurde die Firma Richard Pleiß & Battenfeld im Handelsregister gelöscht. 4)

Weitere Informationen

Anzeige Ellinghaus & Pleiß (1873)
Anzeige 1873 1)

Marken

Die Markenabbildung im Kopf der Seite stammt von einem Hobeleisen in der Sammlung T. Brasche. 6)

Markenanmeldungen 9)

Markenanmeldung Ellinghaus & Pleiss 1865
Markenanmeldung Ellinghaus & Pleiss, 1865 9)
Markenanmeldung Pleiss & Battenfeld 1875
Markenanmeldung Pleiß & Battenfeld, 1875 4)
Markenanmeldung Battenfeld 1879
Markenanmeldung Battenfeld, 1879 5)
Markenanmeldung Pleiss 1895
Markenanmeldung Pleiß, Anmeldung von 1875 erneuert in 1895 5)

Abbildungen von Markenzeichen:

Marke Richard Pleiss & Battenfeld
Hobeleisen
Marke Richard Pleiss & Battenfeld
Hobeleisen

Quellen und Referenzen

Quelle:
1)
2)
Königlich Preußischer Anzeiger (1865)
3)
4)
5)
6)
Sammlung T. Brasche
9)
Marken, Patente und Gebrauchsmuster stammen aus verschiedenen Quellen, die auf dieser Seite detailliert genannt sind.

IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Seite verwendet keine Cookies.