![]() |
Gegründet 1919 von Wilhelm Hedermann und Otto Häfner unter dem Namen "Hedermann & Häfner G.m.b.H". 1) Standort der Firma war an der Eiffestraße 506, wo Hedermann vorher eine "Bauschlosserei und Eisenkonstruktionswerkstatt" betrieben hatte.
Schon im folgenden Jahr trennten sich die beiden Gründer. Hedermann benannte die Firma um in "Norddeutsche Werkzeug- und Maschinen-Fabriken". Otto Häfner gründete eine Spezialfabrik für Bohrwerkzeuge (siehe Firma Ixion).
1921 meldete der "Amtliche Anzeiger" in Hamburg 2):
"Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers G. F. W. Hedermann ist beendigt. Zu weiteren Geschäftsführern mit dem Rechte zur Allein-Vertretung sind Ewald Schmid, Kaufmann, zu Dresden, und Gerhard Simon Friedrich Carl Hedermann, Techniker, zu Stellingen, bestellt worden."
1923 war Ewald Schmid alleine Geschäftsführer, 1924 zusammen mit Adolf Widmann. 1925 bis zum Ende des Betriebs
leitete Widmann die Firma alleine.
Die Norddeutschen Maschinen- und Werkzeug-Fabriken wurden letztmalig 1926 im Hamburger Adressbuch erwähnt.
Die Anfangsbuchstaben des Firmennamens "NWMF" sind zusammen mit dem Hamburger Stadtwappen auf dem Einstellknopf der eisernen Schiffhobel zu finden (siehe oben).
Das Bild im Kopf der Seite stammt von einem verstellbaren Schiffhobel 4)
1) | Hamburger Adressbücher |
2) | Amtlicher Anzeiger |
3) | Sammlung K. G. Heid |
4) | Sammlung U. Forreiter |