![]() |
Die Firmengründer waren ein Herr Müller aus Hannover, der durch die Junkerswerke
nach Venusberg gekommen war, und ein Herr Sander. 2)
1945 gegründet in den Räumen der Venusberger Feinspinnerei: "Mechanische Werkstätte
GmbH, Metall- und Holzverarbeitung Venusberg". Herstellung von Tafelhandwagen für Haushalte aus Holz- und Metallresten
Einer der Gründer, ein technischer Kaufmann, entwickelte einige
Handbohrmaschinen und Bohrwinden für die Leipziger Messe.
1946 erster Reparationsauftrag in Höhe von 162000 RM
1948 neben der Bohrmaschine Typ I Entwicklung einer zweigängig schaltbaren Handbohrmaschine
1950 erste Schleifmaschinen; erster Export nach China
1951 Einstellen der Holzverarbeitung, nur noch Handwerkzeuge werden hergestellt
1952 Umzug in den Altbau der ehemaligen Friedelschen (Egon Friedel) Strumpffabrik an der
Herolder Straße in Ehrenfriedersdorf; Umbenennung in "Mechanische Werkstätten Venusberg GmbH, Metallverarbeitung, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge"
1953 Auflösung der GmbH: "Mechanische Werkstätten -Venusberg- Herbert Müller KG, Metallverarbeitung, Ehrenfriedersdorf, Erzgeb."
Einziger Betrieb in der DDR für Handbohr- und Schleifmaschinen
1954 pachten des geräumten Fabrikgebäudes an der Fernverkehrsstraße 95
1972 volkseigen als "VEB Mechanik", aber noch Marke "Venusberg"
1976 Anschluß des VEB Metallverarbeitung Borstendorf und der Firma Ed. Stopp und Co.
1983 erster Industrie-Roboter 1)
Das obige Logo stammt von einer Zweigang-Handbohrmaschine.
Hinweise auf die Firma im Lieferantenverzeichnis 'Wer liefert was?' 5): Bohrmaschinen (1950).
Einträge im Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts:
![]() |
Wort-/Bildmarke |
"VENUSBERG" |
Reg.-Nr. DD610083 |
1.11.1955 |
1) | "Willy Schiefer: Ortschronik der Stadt Ehrenfriedersdorf" |
2) | Information von Herrn Dr. Tautenhahn |
3) |
Marken, Patente und Gebrauchsmuster stammen aus verschiedenen Quellen,
die auf dieser Seite detailliert genannt sind. |
4) |
Eigene Werkzeugsammlung [OWN] |
5) |
"Wer liefert was?" [WLW1] |